Erfahren Sie alles über Granit: seine Entstehung, Zusammensetzung und Eigenschaften
Granit zählt zu den bekanntesten und meistverwendeten Natursteinen weltweit. Ob als Küchenarbeitsplatte, Terrassenbelag oder Fassadenplatten – Granit überzeugt durch außergewöhnliche Härte, zeitlose Ästhetik und extreme Langlebigkeit. Doch was genau ist Granit eigentlich? Wie entsteht dieses faszinierende Gestein, und welche Eigenschaften machen es so besonders? Dieser Leitfaden erklärt die geologische Definition, die Entstehung über Millionen von Jahren und die charakteristischen Merkmale, die Granit zu einem der wertvollsten Baumaterialien der Menschheit machen.
Definition: Was ist Granit?
Granit ist ein magmatisches Gestein intrusiver Herkunft, in der Geologie als Plutonit oder Tiefengestein bezeichnet. Die mineralische Zusammensetzung wird von drei Hauptmineralien bestimmt, die Geologen mit dem Merksatz „Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess‘ ich nimmer“ beschreiben. Feldspat bildet mit einem Anteil von 35 bis 90 Prozent den Hauptgemengteil und bestimmt die charakteristische helle Farbe des Gesteins. Quarz ist mit 20 bis 60 Prozent vertreten und erscheint im Granit grau, da seine durchsichtige Transparenz wie ein Fenster in tiefere Gesteinsschichten wirkt. Glimmer tritt in zwei Varianten auf: dunkler Biotit zeigt sich als schwarze Kristalle, während heller Muskovit weiß-silber glänzt. Entscheidend für die Definition ist, dass Orthoklas-Feldspat gegenüber Plagioklas-Feldspat überwiegt – anderenfalls handelt es sich um Granodiorit, ein verwandtes Gestein.
Entstehung: Millionen Jahre unter der Erde
Granit entsteht durch langsame Abkühlung von Magma tief in der Erdkruste über 10 bis 15 Millionen Jahre. Anders als vulkanisches Gestein kühlt Magma in der Tiefe extrem langsam ab. Diese langsame Abkühlung ermöglicht große, gut ausgebildete Kristalle – Feldspatkristalle können bis zu 10 Zentimeter erreichen. Granit entsteht aus aufgeschmolzenem Material der unteren Erdkruste. Durch tektonische Prozesse gelangt das Tiefengestein an die Oberfläche.
Mineralische Zusammensetzung im Detail
Die mineralische Vielfalt macht jeden Granit zum Unikat. Orthoklas-Feldspat erscheint in Rosa- oder Weißtönen und verleiht Granit seine helle Grundfarbe. Quarz wirkt grau und schafft Tiefe. Biotit-Glimmer sorgt für dunkle Akzente, Muskovit-Glimmer glänzt silbrig. Nebengemengteile wie Hornblende oder Granat und seltene Akzessorien wie Topas oder Turmalin verleihen besondere optische Effekte. Diese komplexe Zusammensetzung erklärt, warum keine zwei Granitplatten identisch sind.
Beliebte Granit-Farben:
- Grauer Granit: Klassische, zeitlose Optik, hoher Quarzanteil, vielseitig einsetzbar für Innen- und Außenbereiche
- Weißgrauer Granit: Helle Feldspäte dominieren, elegante, helle Optik, ideal für moderne Innenräume und Küchen
- Roter Granit: Hoher Orthoklas-Anteil, warme Rötungen, markante Farbgebung, beliebt für repräsentative Flächen
- Brauner Granit: Warme Brauntöne durch Biotit und Hornblende, natürliche Ausstrahlung, ideal für rustikale und mediterrane Designs
Herausragende Eigenschaften von Granit:
- Extreme Härte: Mohs-Härte 6-7, kratzfest und abriebfest, ideal für stark beanspruchte Flächen
- Hohe Dichte: 2,6-2,7 g/cm³, kompaktes Gefüge, wasserabweisend und frostbeständig
- Langlebigkeit: Generationenüberdauernd, witterungsbeständig, behält Schönheit über Jahrzehnte
- Vielseitige Optik: Farbpalette von Rosa über Grau bis Schwarz, jede Platte ein Unikat
Optische Merkmale und Gefüge
Granit erscheint hell, zeigt aber abwechslungsreiche Farben: Rosa, weiß-grau, grünlich, gelblich, dunkelgrau oder blau-weiß. Das Gefüge ist kompakt und massig, die Kristalle unregelmäßig gelagert. Diese unregelmäßige Struktur verleiht Granit seine lebendige Optik. Die Korngröße ist mittel- bis grobkörnig.
Vorkommen und Verwendung
Granite sind weltweit verbreitet. Bedeutende Abbaugebiete: Brasilien, Indien, China, Südafrika, Europa. Die Verwendung reicht von der Antike bis heute. Im Bauwesen: Fassaden, Treppen, Bodenbelag. Im Innenausbau: Küchenarbeitsplatten, Tischplatten, Fensterbänke. Im Außenbereich: Pflastersteine, Terrassenplatten, Mauersteine. Auch für Denkmäler und Infrastrukturprojekte.
Häufig gestellte Fragen zu Granit:
Was bedeutet der Begriff "Plutonit"?
Plutonit ist die geologische Bezeichnung für Tiefengestein, das durch langsame Abkühlung von Magma unterhalb der Erdoberfläche entsteht. Der Name leitet sich von Pluto, dem römischen Gott der Unterwelt, ab. Granit ist der bekannteste Plutonit.
Wie lange dauert die Entstehung von Granit?
Die Entstehung von Granit dauert 10 bis 15 Millionen Jahre. In diesem Zeitraum kühlt Magma in der Tiefe der Erdkruste langsam ab, wodurch die charakteristischen großen Kristalle entstehen können.
Warum ist Granit so hart und widerstandsfähig?
Die Härte von Granit resultiert aus seiner mineralischen Zusammensetzung und dem kompakten Gefüge. Quarz (Härte 7) und Feldspat (Härte 6) bilden ein extrem dichtes, verzahntes Kristallgefüge, das Granit seine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit verleiht.
Ist jeder Granit gleich?
Nein, jeder Granit ist ein Unikat. Die mineralische Zusammensetzung, die Kristallgröße und die Farbverteilung variieren je nach Entstehungsort und geologischen Bedingungen. Keine zwei Granitplatten sind identisch.
Eignet sich Granit für den Außenbereich?
Ja, Granit ist ideal für den Außenbereich. Er ist frostbeständig, witterungsbeständig, UV-stabil und extrem langlebig. Terrassenplatten, Pflastersteine und Fassaden aus Granit behalten ihre Schönheit über Jahrzehnte.
Was ist der Unterschied zwischen Granit und Marmor?
Granit ist ein magmatisches Gestein (entstanden aus Magma), Marmor ein metamorphes Gestein (entstanden durch Umwandlung von Kalkstein). Granit ist härter, säurebeständiger und robuster als Marmor, während Marmor edler wirkt und polierfähiger ist.
Ihr virtueller Berater
Der virtuelle Berater von MWK Natursteinhandel Granit & Marmor garantiert, dass alle Informationen auf dieser Seite von echten Naturstein-Experten geprüft wurden. Hinter diesem Content stehen über 30 Jahre Erfahrung im Fliesenlegerhandwerk und im Natursteinhandel. Wir vereinen das umfangreiche deutsche Händler-Netzwerk für kurze Lieferzeiten (DE-Lagerware) mit der Preiskraft und Fertigungstiefe eines internationalen Herstellerwerks. Egal, ob Sie schnelle Lagerware aus Deutschland oder individuelle Lösungen für Großprojekte direkt ab Werk suchen – Sie erhalten stets die höchste Fachkompetenz und die besten Konditionen für Ihr Projekt.
Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie suchen hochwertigen Naturstein für Ihr Projekt? Besuchen Sie unsere große Auswahl: Natursteine aus aller Welt





